Der Deutsche Wachtelhund Erfolg bei der Jagd Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saarland informiert
Der Deutsche Wachtelhund                     Erfolg bei der Jagd                                               Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saarland informiert

70. VSwP Pfälzerwald

Grußwort des JGHV-Präsidenten zur 70. VSwP „Pfälzerwald“

 

Zum 70. Mal findet in diesem Jahr die VSwP „Pfälzerwald“ statt. Im Wechsel wird die Prüfung von mehreren Vereinen ausgerichtet.

Mein Dank und mein Gruß gilt in besonderer Weise den Organisatoren und Helfern vor Ort, all denen, die Reviere zur Verfügung gestellt haben und den Revierführern, den Verbandsrichterinnen und Verbandsrichtern und in ganz besonderer Weise den Hundeführern aus nah und fern.

Ziel und Zweck einer VSwP ist es u.a. Hunde, die für die Arbeit auf natürlicher Wundfährte eingesetzt werden sollen, entsprechend einzuarbeiten und schlußendlich auf einer Prüfung vorzustellen. Damit ist die VSwP der Einstieg in das Nachsuchenwesen und eine bestandene Prüfung gleicht einem Zertifikat.

Damit dieses „Zertifikat“ auch mehr wert ist als das bedruckte Papier, muss eine VSwP eine ganze Reihe von Bedingungen erfüllen. Wildreiche Reviere und praxisnahe Fährtenverläufe gehören hier ebenso dazu, wie entsprechend qualifizierte Verbandsrichter, die die Gespanne begleiten und die Arbeiten bewerten. All dies hat bei der „Pfälzerwald“ eine lange Tradition und mit einem gewissen Stolz können die ausrichtenden Vereine behaupten, dass ihre Prüfung auf roter Fährte in Deutschland zu den Klassikern im Prüfungswesen gehört.

Nachsuchenarbeit ist Dienst am Wild. Nachsuchenarbeit ist praktizierter Tierschutz. Ohne qualifizierte Nachsuchenführer und entsprechend leistungsstarke Hunde ist jede Form der Schalenwildjagd übelste Wasenmeisterei! Weder die drohende ASP noch waldbauliche Zielsetzungen rechtfertigen einen respektlosen Umgang mit Wildtieren als Teil der Schöpfung. Ethik und Moral, Anstand und Erziehung sind Grundwerte unserer Gesellschaft und unserer Kultur. Diese Werte muss es auch auf der Jagd geben! Zu diesen Werten gehört auch das Nachsuchenwesen.

Wer als Nachsuchenführer sich der Aufgabe stellt, das zu vollenden, was andere nicht zu Ende gebracht haben, bringt nicht nur den Tierschutz auf die Fläche, sondern ist Botschafter anständigen Waidwerks und guten jagdlichen Handwerks.

Zum Schluss:

Nur 60% der Nachsucheneinsätze sind in der Praxis erfolgreich. Auch auf einer VSwP kommen „Fehlsuchen“ vor. Als Präsident Ihres Dachverbandes wünsche ich allen Teilnehmern der Prüfung erfolgreiche Suchen. Dort wo es am Prüfungstag nicht klappt, ist eine selbstkritische Analyse, keinesfalls aber Resignation angebracht. Schweißarbeit ist Dienst am Wild. Hier darf man nicht „aufgeben“!

Ich wünsche, auch im Namen aller JGHV-Präsidiumsmitglieder, allen Teilnehmern fröhliche Stunden im Kreise Gleichgesinnter, gute Hunde und, wie bereits erwähnt, das notwendige Suchenglück, das man sowohl in der jagdlichen Praxis, als auch auf der Prüfungsfährte braucht, um alles erfolgreich zu Ende zu bringen.

Ho-Rüd-Ho!

Karl Walch, Präsident des JGHV

     Einladung zum Familientag der           LG 11 Rheinland-Pfalz/Saarland                       am 23.08.2025                   

Nach der gelungenen Wiederaufnahme der Veranstaltung, laden wir Wachtelhundführer und Interessierte samt zwei- und vierbeinigem Anhang am 23.08.2025 zu unserem traditionellen Familientag der Landesgruppe 11 Rheinland-Pfalz/Saarland ein.

Dieses Jahr stehen die Junghunde etwas mehr im Mittelpunkt und es gibt kleine Aktionen für sie.

 

Beginn 14:00 Uhr im Raum Kaiserslautern/Forstamt Johanniskreuz.

 

Da es uns ein Anliegen ist, innerhalb und außerhalb unserer Landesgruppe Kontakte herzustellen und zu pflegen, laden wir insbesondere Neumitglieder im VDW und Mitglieder anderer Landesgruppen ganz herzlich zu unserem Treffen ein. Es würde uns freuen, wieder viele Gäste von Nah und Fern begrüßen zu dürfen.

 

Damit wir besser planen können, melden Sie sich bitte mit Angaben zur Teilnehmerzahl verbindlich bei

 

Hanna Merz hanna@hannamerz.de oder

Martin Lau lau.martin@steuerberater-lau.de an.

 

Den genauen Veranstaltungsort und die Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie mit der Bestätigung der Anmeldung.

 

Im Voraus bedanken wir uns bei Herrn Revierleiter Johannes Zorniger für die Zurverfügungstellung der Infrastruktur sowie Frau Simone Kiefer vom Haus der Nachhaltigkeit für die Bereitstellung von der Ausstattung.

 

Für die Landesgruppe: Hanna Merz und Martin Lau

 

 

LG Rheinland-Pfalz / Saarland / Luxemburg

Protokoll der Versammlung am 12.04.2025

 

Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr

Teilnehmer: 25

 

 

TOP 1

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

 

Der Vorsitzende Johannes Lehnert begrüßt besonders vom Bundesvorstand den Vorsitzenden des VDW Michael Franzmann und die stellvertretende Schriftführerin Vanessa Lietzow.

Die Einladung erfolgte form- und fristgerecht mit Veröffentlichung auf den Homepages der Landesgruppe und des VDW sowie in der DWZ.

Einwände gegen das Protokoll der letzten Landesgruppenversammlung aus dem Jahr 2024 und die Tagesordnung gibt es nicht. Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.

 

 

TOP 2

Totenehrung

 

Wir gedenken aller seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder unserer Landesgruppe. Mitgeteilt wurden uns Horst Binz und Hannelore Schönberg. Wir gedenken Ihrer und aller nicht genannten verstorbenen Mitglieder unserer Landesgruppe.

 

 

TOP 3

Bericht des Landesgruppen-Vorsitzenden

 

Der Vorsitzende Johannes Lehnert führt wie folgt aus:

 

„Das letzte Jahr kann unter dem Oberbegriff unspektakulär gesehen werden. Verschiedene Aktivitäten sind wieder bzw. neu ins Rollen gekommen.

 

Ich danke zunächst den Mitstreitern im Vorstand, den Richtern und -anwärtern und den vielen Engagierten in den Regionen. Die einzelnen Ressorts sind gut aufgestellt und erledigen ihre Aufgaben mit großem Engagement.

 

Genau so gilt mein Dank unseren Mitgliedern, die uns konstruktiv-kritisch begleiten. Gerade dieses macht uns aus und freut mich als Vorsitzender ganz besonders. Ich erinnere hier an meine Worte aus den Vorjahren und bitte um rechtzeitiges Laut geben, wenn etwas nicht passen sollte.

 

Auf unsere Luxemburger Freunde ist Verlass. Auch im letzten Jahr haben sie wieder mit viel Engagement einen Welpenspieltag vorbereitet. Dieser fiel leider aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl aus. In diesem Jahr findet er am 06. Juli statt.

 

In diesem Jahr starten wieder Vorbereitungslehrgänge zur EPB und Welpenkurse im Hunsrück, der Vorderpfalz und im Pfälzer Wald. Vielen Dank an Thorsten Baus, Christian Schnepf und Hanna Merz. Es ist sehr erfreulich, dass in diesem wichtigen Bereich wieder Aktivitäten stattfinden.

 

Ebenso fand im Juli letzten Jahres erstmals ein Familientag im Pfälzerwald statt. Die Teilnahme und die Resonanz waren sehr gut. Leider hat das Wetter nicht ganz so mitgespielt. Hier vielen Dank an die Organisatoren Martin Lau und Hanna Merz. Auch in diesem Jahr findet dieser wieder statt, diesmal am 23. August, hoffentlich bei besserem Wetter. Bitte vormerken.

 

Auf Initiative von Hanna Merz fand im Dezember im Forstamt Johanniskreuz zum zweiten Mal eine Jagd mit den Richteranwärtern statt. In diesem Jahr ist der Termin der 21. November. Vielen Dank an Hanna für die Initiative.

 

Die in diesem Jahr angekündigte Online-Vorbereitung zur Jugendprüfung wurde aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl abgesagt. Wahrscheinlich kam die Ankündigung zu spät. Diese wird im nächstes Jahr früher erfolgen.

 

Am 18. Mai findet in Tholey, Saarland ein Tag des Jagdhundes statt. Dieser wird von der VJS veranstaltet. Interessenten dazu wenden sich an Martin Lau oder mich.

 

Zum Zuchtgeschehen in der Landesgruppe wird Erich Stiele Näheres ausführen. Leider sind die aktuellen Welpenzahlen auf Bundesebene nicht viel besser als im Vorjahr. Arbeiten wir alle mit daran, dass dies sich bald wieder ändert.

 

Das Prüfungsgeschehen ist wie in den Jahren zuvor ein Selbstläufer. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Prüfungen klappen hervorragend, eine Tatsache, die übrigens auch von den Bundesprüfungswarten anerkannt wird. Danke an alle Beteiligten, vor allen Dingen auch an die Revierinhaber. Christian Schnepf wird darauf in seinem Bericht ausführlich eingehen.

 

Allen Beteiligten in den Ressorts Zucht und Prüfung ein herzliches Wachteldank.

 

Eine Bitte von mir: Insbesondere für die Jugendprüfungen sind wir mit Revieren nicht überreich gesegnet, aber auch nicht mit Wasserflächen. Wer dort Möglichkeiten zur Verfügung stellen oder vermitteln kann, den bitten wir, uns anzusprechen.

 

Unsere Mitgliederzahl ist relativ stabil bis leicht steigend und bewegt sich um 360 Mitglieder.

 

Wir sind als Landesgruppe Mitglied im JGHV-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. und in der JKV Saarland. Die anstehende Novellierung des Landesjagdgesetzes in Rheinland-Pfalz hat einen breiten Raum eingenommen. Mittlerweile hat das Ministerium Gesprächsbereitschaft signalisiert und die gröbsten Böcke bereits korrigiert. Hier hat sich wieder gezeigt, dass eine eigenständige Vertretung des Jagdhundewesens enorm wichtig ist um als Gesprächspartner ernst genommen zu werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement.

 

Die Verbandsschweißprüfung Pfälzer Wald in diesem Jahr steht ganz unter dem Stern des Jubiläums, der 70. Prüfung. Hier fanden und finden intensive Vorbereitungstreffen statt. Die Ausschreibung der Prüfung ist erfolgt, die bisherige Resonanz ist hervorragend. Es gibt sehr attraktive Preise zu gewinnen. Am Freitag Abend (13. Juni) findet ein Festabend für geladene Gäste statt, Staatssekretär Manz hat die Schirmherrschaft übernommen. Die Prüfung startet am Samstag, den 14. Juni um 8 Uhr, das beliebte Anschußseminar findet um 13 Uhr statt. Im Organisationsteam sind unsere Mitglieder Christian Schnepf als Geschäftsführer und Rene-Roger Kirsch als Prüfungsleiter dabei und tragen entscheidend zu dem Erfolg dieser vielbeachteten Prüfung bei. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung der Wachtelfamilie.

 

Von der Bundesebene kann ich berichten, dass die Arbeit weiterhin sachorientiert und in ruhigen Bahnen verläuft. Zur Hauptversammlung in Regen kommen wir später noch.

 

Auf der Homepage veröffentlichen wir jetzt auch unsere aktuellen Würfe. Für Deckrüden gibt es schon länger eine entsprechende Rubrik. Wir sind hier jedoch auf aktuelle Daten angewiesen. Deshalb die Bitte uns zu Würfen und Deckrüden auf dem Laufenden zu halten. Dies gilt im Übrigen für alles, was auf der Homepage veröffentlicht werden soll. Also, wer etwas hat, Veranstaltungen, Texte usw. kann sich gerne an uns wenden.

 

Ich bedanke mich zum Abschluss meines Berichtes noch einmal bei allen Mitgliedern und insbesondere bei allen aktiven Mitstreitern für das konstruktiv-kritische Miteinander zum Wohle des Deutschen Wachtelhundes. Die Zusammenarbeit mit Euch bereitet mir viel Freude.“

 

 

TOP 4

Bericht des Zuchtwartes

 

Im Berichtszeitraum der Landesgruppenversammlung 2024 bis 2025 sind 4 Zuchtvorgänge zu vermelden, aus denen 3 Würfe hervorgegangen sind und eine Hündin leer geblieben ist. Insgesamt wurden 30 Welpen (13/17) gewölft, wovon 25 Welpen (11/14) aufgezogen wurden. Diese haben sich wie folgt auf die einzelnen Zwinger verteilt:

 

Gew. Aufgez.

ZW: Vom Steinacker 3/4 3/3

ZW: Vom Gründschen 7/6 5/6

ZW: Vom Eulenbuck 3/7 3/5

ZW: Vom Alten Kloster Hündin leer geblieben

 

Der Wurfdurchschnitt beträgt somit 8,3 Welpen je Wurf, bei einer Verlustrate von 16,6 %.

 

 

TOP 5

Bericht des Prüfungswartes

 

Prüfungen

 

JP Neupotz: 2 x 3.Preis, 1 x ohne Preis

JP Forstmehren: 2 x 3.Preis, 1 x ohne Preis

JP Luxemburg: 1 x 2.Preis, 2 x 3.Preis, 1 x ohne Preis 15 Hunde

JP Partenheim: 3 x 3.Preis

JP Hüffelsheim: 1 x 2.Preis, 1 x 3.Preis

 

EPB Luxemburg: 1 x 3.Preis, 1 x ohne Preis

EPB Hunsrück: 1 x 3.Preis, 2 x ohne Preis

EPB Neitersen-Forstmehren: 2 x ohne Preis 12 Hunde

EPB Meddersheim: 3 x 3.Preis, 1 x ohne Preis

EP Partenheim: 1 x ohne Preis

 

Wanderpreise

 

Otto-Groß-Wanderpreis für die beste JP:

Zilly vom Sternfeld, Markus Kritten, JP Luxemburg, 2.Preis mit 95 Punkten

Helmut-Fritz-Wanderpreis: nicht vergeben

GP-Wanderpreis: Nicht vergeben

EPB -Wanderpreis:

Dominik Schönherr, Quax vom Wolfsberg, EPB Meddersheim, 3.Preis mit 94 Punkten

Züchterpreis Jahrgang 2022:

R-Wurf vom Eulenbuck, 110 Punkte, Züchter Oliver Hoffmann

 

Vereinsmünzen

 

Vereinsmünze in Silber:

Zippa Rheinländer, Martin Wilke, VswP Pfälzerwald SW 1

 

Richterwesen

 

Hanna Merz hat erfolgreich ihre Richterprüfung abgelegt. Rainer Adam Nachwuchsrichter.

 

Veranstaltungen

 

21./22.02.2024 Prüfungswartetagung in Klein-Lüders.

 

 

TOP 6

Bericht des Kassenwartes

 

Das Kassenjahr 2024 schließt mit einem Überschuss von 1.133,61 Euro ab. Ein positives Ergebnis ist in einem „Nicht-HV“-Jahr üblich.

Die Nenngelder decken die Richterauslagen ab.

Ausblick auf 2025: aufgrund der HV ist mit einem negativen Ergebnis zu rechnen.

 

 

TOP 7

Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes

 

Die Kasse wurde ordnungsgemäß geprüft, alle Vorgänge waren nachvollziehbar dokumentiert. Es kam zu keinen Beanstandungen. Es wird die Entlastung des Vorstandes beantragt, die einstimmig angenommen wird.

 

 

TOP 8

Wahlen

 

Versammlungsleiter: Michael Franzmann: Einstimmig gewählt

 

Landesgruppen-Vorsitzender: Johannes Lehnert: Einstimmig bei einer Enthaltung gewählt

 

Zuchtwart: Erich Stiele: Einstimmig bei zwei Enthaltungen gewählt

 

Prüfungswart: Christian Schnepf: Einstimmig bei einer Enthaltung gewählt

 

Alle Gewählten nehmen an.

 

 

TOP 9

Ehrungen

 

40 Jahre Mitgliedschaft: Quirmbach, Norbert

Sauer, Wolfgang

 

25 Jahre Mitgliedschaft: Middel, Henning Schmidt, Ralf

Bleser, Hans-Josef

Buchmann, Matthias

Loskant, Gerd

Welter, Aloyse

Mallmann, Klaus

 

Leistungszeichen

 

Leistungszeichen S: Tim Bettgenhäuser mit Xaver vom Sternfeld

Leistungszeichen Schweiß Natur : Gerhard Herr mit Aska vom Soonwald

Leistungszeichen Schweiß Natur (:): Gerhard Herr mit Aska vom Soonwald

 

Härtenachweis

 

Erich Stiele mit Xara vom Sternfeld

Ansgar Pelzer mit Bilbo von der Banfe

Diana Buhr mit Ronja vom Eulenbuck

 

Allen Führerinnen und Führern ein aufrichtiges Dankeschön für ihr Engagement und ein herzliches Wachtelheil zu Ihren Erfolgen.

 

 

TOP 10

Hauptversammlung 2025 in Regen

 

Am Samstag, den 21. Juni findet die Hauptversammlung in Regen im Bayerischen Wald statt. An den Tagen vorher tagen die Ausschüsse, auf das Rahmenprogramm der Landesgruppe Oberpfalz/Niederbayern bitte ich zu achten. Wie im letzten Jahr berichtet, konnten wir uns vor Ort ein Bild von der hervorragenden Örtlichkeit machen. Wir können uns auf eine schöne Hauptversammlung freuen. Ein wichtiger Teil werden wieder die Wahlen einnehmen. Zu wählen sind:

 

Für 4 Jahre: Vorsitzender, Zuchtleiter / stellv. Zuchtbuchführer, Vereinsprüfungswart, Schatzmeister, Schriftführer

 

Für 2 Jahre: Zuchtbuchführer / stellv. Zuchtleiter, stellv. Vereinsprüfungswart, stell. Schriftführer

 

Wahl von 3 Kassenprüfern

 

Dieser Wahlmarathon ist aufgrund der geänderten Satzung notwendig und sollte bei entsprechender Disziplin in angemessener Zeit über die Bühne gehen.

 

Unser Vorsitzender Michael Franzmann tritt nach zwei Perioden nicht mehr an. Hier zitiere ich meine letztjährigen Worte: „Dir Michael ein herzliches Dankeschön für das Steuern des Wachtelschiffes durch diese schwierige Zeit. Nicht nur Corona hat Dir zu schaffen gemacht, sondern vor allem das teilweise unverschämte Störfeuer aus den eigenen Reihen. Gott sei Dank haben die wenigen, die sich so verhalten haben, keinen Widerhall bei den Mitgliedern gefunden und sind momentan in der Versenkung verschwunden. Ich bewundere Deine Standhaftigkeit, die den Verein vor größerem Schaden bewahrt hat. Nochmals herzlichen Dank.“

 

Bisher haben ihre Bereitschaft zur Kandidatur erklärt: Petra Gerlach, als Vorsitzende, Hans-Martin Lechler und Arne Mundt als Zuchtleiter, Michael Weber als Prüfungswart, Klaus Sebald als Schatzmeister, Vanessa Lietzow als Schriftführerin. Als Stellvertreter kandidieren: Hans Sturm, Jasmin Bauer, Frederike Igler-Schmalor.

 

Ich denke, wir haben hier eine hervorragende Kandidatenliste, über die es zu befinden gilt.

 

Ich betone ausdrücklich, dass auch noch am Tag der HV selbst Vorschläge gemacht werden können.

 

Neu hinzugekommen ist ein Antrag auf Initiative der Zuchtwarte zur Änderung der Zuchtzulassung bei der Schussfestigkeit. Laut den Ausführungen von Frau Dr. Schiller vom TG-Verlag bei der Tagung in Kleinlüder ist in diesem Bereich kein Zuchtfortschritt festzustellen. Durch die eingeschränkte Notengebung (8-4-0) und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Zuchteinsatz ist eine Einengung der Zuchtbasis zu befürchten. Die ausführliche Begründung steht in der aktuellen DWZ. Ich halte diese Maßnahme für sinnvoll.

 

Ich schlage vor, dass wir wie bei der letzten Versammlung eine WhatsApp-Gruppe einrichten, über die wir dann Kontakt halten und ggf. schnell reagieren können. Dies hat sich in Ilshofen bewährt.

 

Ich hoffe, die Buchung von Unterkünften ist so weit abgeschlossen. Entsprechende Mails hatte ich weitergeleitet.

 

 

TOP 11

Verschiedenes

 

Da es keine weiteren Fragen gibt, bedankt sich Johannes Lehnert für das Interesse der Mitglieder und schließt die Sitzung.

 

 

Johannes Lehnert, Landesgruppenvorsitzender

Birgit Reinhardt, Stellvertretende Schriftführerin

Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland im VDW

in Zusammenarbeit mit der

Stöberhundekommission Gruppe DW

der Centrale du Chien de Chasse Luxembourg   

     Einladung zum Welpenspieltag            am Sonntag, dem 6. Juli 2025

Unser alljähriger Welpenspieltag findet an obengenanntem Datum ab 11:00 Uhr in L-9775 Weicherdange an der Weiheranlage unseres Wachtelhundfreundes Carlo Felten statt.

Zugelassen sind alle Jagdhunderassen, bis zu einem Alter von 6 Monaten, welche jagdlich geführt werden sollen. Geboten werden Spielzeit für die jungen Hunde, kleine Feld- und Waldschleppen, kleine Schweißfährten, bewinden von Wild und Wasserfreude im Weiher.

 

Der Weg zur Weiheranlage ist in der Ortschaft Weicherdange mit „CCC“ oder „DW“ ausgeschildert. Bei Anmeldung wird Ihnen auch eine Karte mit Anfahrtsweg zugestellt. Verpflegung und Getränke gibt es zu sozialen Preisen vor Ort den ganzen Tag über.

 

Anmeldungen sind erwünscht bis zum 3. Juli 2024 über luxwachtel@outlook.com oder über Handy (00352) 621 35 22 08. Für zusätzliche Informationen und Fragen stehen wir gerne und jederzeit zur Verfügung.

 

Für die DW Gruppe

John Kirchen 

 Quinta vom alten Kloster 16-283

EPB Vorbereitung und Welpenprägungstage

Die Jugendprüfungen sind gelaufen und nun steht die Vorbereitung für die EPB und die jagdliche Praxis vor der Tür. Die Landesgruppe organisiert an einzelnen Wochenenden Vorbereitungstage mit Unterstützung von erfahrenen Hundeführern, mit dem Ziel die Gespanne auf die Herbstprüfungen gut vorzubereiten.

Für die Region Nahe und vorderer Hunsrück: 
Thorsten Baus Tel: 015161431726 oder per

Mail: Thorsten-Baus@t-online.de

Für die Region südliche Weinstraße:
Christian Schnepf Tel: 015228850772 oder per Mail: Christian.Schneppf@rlp.de

Für die Region Pfälzerwald und für Hundeführer mit Welpen: 
Hanna Merz Tel: 01773789893 oder per

Mail: hanna@hannamerz.de

Interessierte melden sich bitte mit Angaben zu ihrem Hund bei den Zuständigen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und um besser planen zu können, bitten wir Sie um frühzeitige Kontaktaufnahme. Mit der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen. Es besteht die Möglichkeit als Quereinsteiger teilzunehmen. Je nach Anzahl der Gespanne mit Welpen,werden einzelne Welpenprägungstage organisiert. 

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Ausbildung Ihres Hundes! 

                                                                                                                                            Hanna Merz

Sommerfest in Johanniskreuz

 

 

Einladung zur Landesgruppenversammlung 2025

Die Landesgruppenversammlung 2025 findet am Samstag, den 12April 2025 um 14.00 Uhrin der Gaststätte Campingplatz am Weißenfels, Brunnenstraße 1, 55595 Spabrücken, Telefon 0 67 06 - 86 30 statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Totenehrung
3. Bericht des Landesgruppen-Vorsitzenden
4. Bericht des Zuchtwartes
5. Bericht des Prüfungswartes
6. Bericht des Kassenwartes
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
8. Wahlen (Landesgruppenvorsitzender, Zuchtwart, Prüfungswart)
9. Ehrungen
10. Hauptversammlung 2025 in Regen
11. Verschiedenes

 

Johannes Lehnert, Landesgruppenvorsitzender

 

Vor, während und nach der Versammlung besteht die Möglichkeit zum Verzehr von Speisen und Getränken.

VEREIN FÜR DEUTSCHE WACHTELHUNDE

- Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland –


VEREIN DEUTSCH DRAHTHAAR

-Gruppe Mittelrhein –


PFÄLZISCHER JAGDGEBRAUCHSHUNDEVEREIN


70. Jubiläums-„Pfälzerwald“


Verbands-Schweißprüfung und Verbands-Fährtenschuhprüfung am

 

14. Juni 2025


in den Revieren des Forstamtes Hinterweidenthal
mit vorangehender Festveranstaltung am 13. Juni 2025


1. Teilnahmeberechtigt:
Die Zulassung richtet sich nach der „Ordnung für Verbandsschweißprüfungen“ (VSwPO), gültig ab 01.04.2016. Spätestens am Prüfungstag vor Beginn der Prüfung sind folgende Unterlagen der Prüfungsleitung vorzulegen:
a) Ahnentafel
b) Impfpass
c) Lautnachweis
d) Nachweis der Schussfestigkeit
e) Nachweis über den Besitz eines gültigen Jagdscheins der/s Führers/in
f) Bei Meldung für die 40-Stunden-Fährte:
Nachweis über das Bestehen einer VSwP/VFsP auf der über 20-Stunden-Fährte (grüne Karte)

 

2. Nenngeld: 120,00 €

 

3. Meldeschluss: 18.05.2025
nach Formblatt 1 und Kopie der Ahnentafel, sowie Nenngeldüberweisung an Christian Schnepf, IBAN DE83 5485 0010 1710 7007 56, Sparkasse Südliche Weinstraße, Verwendungszweck: VSwP

 

4. Prüfungsleiter:
René Roger Kirsch, Am Steinmetzbrünnel 7, 76846 Hauenstein, Tel. 0151/75003286 e-mail: jagdhunde-kirsch@t-online.de


5. Geschäftsstelle:

Christian Schnepf, Forststr. 10, 76857 Dernbach, Tel. 0174-7249324 e-mail: schnepf.christian63@gmail.com

 

6. Unterkunft:
Bei Bedarf bitte an den Prüfungsleiter wenden.

 

7. Fährten:
VSwP: 20- und 40-Stunden-Fährten Rehschweiß getupft
VFsP: 20- und 40-Stunden-Fährten Schwarzwild-Schalen und -Schweiß

 

8. Anschußseminar:
Samstag, 14. Juni 2025 um 13.00 Uhr in Merzalben (Pfälzerwaldvereinsheim)

 

Waidmannsheil


René Roger Kirsch

Prüfungleiter

Druckversion | Sitemap
© Verein für Deutsche Wachtelhunde Rheinland-Pfalz-Saarland