1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende Johannes Lehnert eröffnete um 14.05 Uhr die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden, besonders die anwesenden Neumitglieder und Jubilare sowie den Vorsitzenden des VDW Michael Franzmann.
Die Einladung erfolgte form- und fristgerecht mit Veröffentlichung auf den Homepages der Landesgruppe und des VDW sowie in der DWZ.
Einwände gegen das Protokoll der letzten Landesgruppenversammlung aus dem Jahr 2022 und die Tagesordnung gab es nicht. Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.
2. Totenehrung
Die Mitgliederversammlung gedachte der seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder unserer Landesgruppe.
3. Bericht des Landesgruppen-Vorsitzenden
Da die letzte Versammlung noch nicht so lange zurücklag, fasste sich Johannes Lehnert kurz. Er dankte den Vorstandsmitgliedern, den Richtern und-anwärtern und den vielen Engagierten in den Regionen. Die einzelnen Ressorts waren gut aufgestellt und erledigten ihre Aufgaben mit großem Engagement.
Er dankte außerdem den Mitgliedern, die die Landesgruppe konstruktiv-kritisch begleiten.
Er erinnerte an seine Worte aus den Vorjahren und bat um rechtzeitiges „Laut geben“, wenn etwas nicht passen sollte.
Johannes Lehnert führte aus, dass nach den anspruchsvollen Corona-Jahren die Aktivitäten der Landesgruppe langsam wieder zur Normalität zurückfinden. Einiges muss wieder belebt werden, anderes ist bereits wieder am Laufen.
Im vergangenen Jahr fanden Teile der bewährten Aktivitäten wie z. B. Welpenspieltag in Luxemburg statt. Familientage, Stammtische, Teilnahme an Hundepräsentationen sollen wieder mit Leben gefüllt werden. Auch die Führerlehrgänge und Welpenspieltage im Soonwald liegen derzeit brach. Er dankte den bisherigen Organisatoren, die leider aus zeitlichen Gründen momentan nicht zur Verfügung stehen. Johannes bat um die Hilfe weiterer Interessierter, die sich einbringen möchten.
Erstmals fand in diesem Jahr eine Online-Vorbereitung zur Jugendprüfung statt. Diese war sehr gut besucht und ist bei den Teilnehmern gut angekommen. Dies ersetzt sicherlich keinen Übungstag ist aber eine gelungene Ergänzung. In der Kombination Online und Vor-Ort soll dies in Zukunft weiter durchgeführt werden.
Johannes ging weiterhin auf das Zuchtgeschehen ein. Hier gab es aufgrund der kurzen Zeitspanne nicht viel Neues, ein Wurf liegt und einer wird in der nächsten Woche erwartet. Er berichtete außerdem, dass Erich Stiele die Landesgruppe Nordrhein züchterisch mitbetreute. Die Nachfrage nach Welpen ist momentan durchwachsen, wenn auch anscheinend etwas besser als im letzten Jahr.
Das Prüfungsgeschehen war wie in den Jahren zuvor ein Selbstläufer. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Prüfungen klappten hervorragend, eine Tatsache, die übrigens auch von den Bundesprüfungswarten anerkannt wird. Er dankte allen Beteiligten, besonders den Revierinhabern.
Er sprach allen Beteiligten in den Ressorts Zucht und Prüfung ein herzliches Wachteldank aus.
Johannes bat die Anwesenden, um eine zur Verfügungstellung von Revieren und Wasserflächen zur Durchführung der Prüfungen, insbesondere für die Jugendprüfungen.
Wer dort Möglichkeiten zur Verfügung stellen oder vermitteln kann, wird gebeten, den Vorstand anzusprechen.
Die Mitgliederzahl ist relativ stabil bis leicht steigend und bewegt sich um 360 Mitglieder.
Weiter führte Johannes aus, dass die Landesgruppe Mitglied in der JKV Rheinland-Pfalz und in der JKV Saarland ist. Im Saarland vertritt Sina Fontaine unsere Landesgruppe. Im März 2023 fand die Mitgliederversammlung der JGHV Landesverband RLP e.V. statt. Thema war die Tagung des JGHV in Fulda, das Dauerthema „Lebende Ente“ und die anstehende Novellierung des Landesjagdgesetzes. Der Vorsitzende betonte die Wichtigkeit einer eigenständigen Vertretung des Jagdhundewesens in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement.
Johannes informierte, dass das Schwarzwildgatter in der Nähe vom Kastellaun in Betrieb ist und dass der Vorstand derzeit prüft, wie und wann dort gemeinsame Übungseinheiten angeboten werden können.
Die Verbandsschweißprüfung Pfälzer Wald wurde gemeinsam mit dem VDD Mittelrhein und der Pfälzischen JGV durchgeführt, Die Prüfung 2022 war mit 12 Hunden wieder gut besucht. Von diesen fanden 9 zum Stück. Im Organisationsteam waren unsere Mitglieder Christian Schnepf als Geschäftsführer und Rene-Roger Kirsch als Prüfungsleiter dabei und trugen entscheidend zu dem Erfolg dieser vielbeachteten Prüfung bei.
Auf Bundesebene fand in diesem Jahr zum ersten Mal seit Corona wieder die Zucht- und Prüfungswartetagung statt. Die Arbeit ist sachorientiert und verläuft in ruhigen Bahnen. Die Vorbereitung der HV mit Neuwahlen und Satzungsänderung hat die Arbeit geprägt.
Johannes bedankte sich zum Abschluss seines Berichtes noch einmal bei allen Mitgliedern und insbesondere bei allen aktiven Mitstreitern für das konstruktiv-kritische Miteinander zum Wohle des Deutschen Wachtelhundes und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
4. Bericht des Zuchtwartes
Erich Stiele berichtete über den Zeitraum der Landesgruppenversammlung im Oktober 2022 bis zur Landesgruppenversammlung 2023.
Im kurzen Berichtszeitraum ist bisher lediglich ein Wurf im Zwinger vom Sternfeld mit 4/4 Welpen gefallen und im Zwinger vom Alten Kloster wird ein Wurf erwartet.
5. Bericht des Prüfungswartes
Christian Schnepf berichtete, dass Thomas Schneider seine Prüfung absolviert hat und nun Richter in unserer Landesgruppe ist. Er sprach kurz die Prüfungswartetagung in Klein-Lüders und die Online-Veranstaltungen zur JP -Vorbereitung in diesem Frühjahr an und verlas dann die Prüfungsergebnisse.
JP Neupotz: 1x 2. Preis, 5x 3. Preis
JP Mehren: 1x 2. Preis, 1x ohne Preis
JP Luxemburg: 1x 2. Preis, 2x 3.Preis
JP Neupotz: 1x 2. Preis, 2x 3.Preis, 1x ohne Preis
JP Gabsheim: 2x 3. Preis
JP Hüffelsheim: 1x 1. Preis, 1x 3.Preis
JP Partenheim: 1x 1. Preis, 1x 2.Preis, 2x 3.Preis, 2x ohne Preis
EPB Dernbach: 2x 2.Preis, 3x 3.Preis, 2x ohne Preis
EPB Luxemburg: 1x 3.Preis
EPB Waldböckelheim: 1x 3.Preis, 2x ohne Preis
EPB Soonwald: 1x 3.Preis, 4x ohne Preis
EP Partenheim: 2x 3.Preis, 1x ohne Preis
GP Luxemburg: 1x 2.Preis
GP Dernbach: 1x ohne Preis
Wanderpreise:
Otto-Groß-Wanderpreis für die beste JP erhielt Jaane vom Schlehbusch mit Michael Ketzer, 125 Punkte und 1.Preis auf der JP in Hüffelsheim
Der Helmut-Fritz-Wanderpreis wurde in diesem Jahr nicht vergeben. (Kein Hund hat die Mindestanforderung erfüllt)
EPB-Wanderpreis erhielt Hexe vom Wasgenwald mit Rene Roger Kirsch, 100 Punkte und 2.Preis in Dernbach
GP-Wanderpreis erhielt Igor von der Nosse mit Carlo Keiser, 196 Punkte 2.Preis in Luxemburg
Vereinsmünzen:
Vereinsmünze in Bronze: Jaane vom Schlehbusch, Michael Ketzer, JP Hüffelsheim, 1.Preis mit 125 Punkten
Vereinsmünze in Silber: Igor von der Nosse, Carlo Keiser, GP Luxemburg, 2.Preis mit 196 Punkten
6. Bericht des Kassenwartes
Martin Lau berichtete über eine sehr stabile Kassenlage. 2022 wurde mit einem Plus von
ca. 2000,-Euro gegenüber dem Vorjahr abgeschlossen.
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Die Kassenprüfer Thomas Fricke und Dr. Reinhard Bock waren verhindert und teilten schriftlich folgendes mit:
„Reinhard Bock und Thomas Fricke haben die Kasse der Landesgruppe am 05.04.2023 bei Martin Lau zuhause geprüft. Die stichprobenartige Prüfung ergab keine Auffälligkeiten. Alle Ein- und Ausgaben stimmten mit den Unterlagen überein.
Erneut können wir Martin eine tadellose Kassenführung bescheinigen und damit der Versammlung guten Gewissens eine Entlastung des Vorstandes vorschlagen bzw. formal selbigen Antrag hiermit stellen.“
Aus der Versammlung wurde der Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt. Diesem wurde bei Enthaltung der Betroffenen einstimmig zugestimmt.
8. Wahlen (stellv. Landesgruppenvorsitzender, stellv. Zuchtwart, stellv. Prüfungswart,
Schriftführer und Stellvertreter, Kassenprüfer)
Stellv. Landesgruppenvorsitzender: Vorschlag Raimund Bendel, einstimmig bei eigener Enthaltung
Stellv. Zuchtwart: Vorschlag Werner Barth, einstimmig bei eigener Enthaltung
Stellv. Prüfungswart: Vorschlag Thorsten Baus, einstimmig bei eigner Enthaltung
Schriftführer: Vorschlag: Jan Teubler, einstimmig bei eigener Enthaltung
Stellv. Schriftführer: Vorschlag Birgit Reinhardt, einstimmig bei eigener Enthaltung.
Als Kassenprüfer wurden Thomas Fricke und Reinhard Bock, als Stellvertreter Harry Bargon vorgeschlagen. Alle drei wurden in Abwesenheit einstimmig gewählt. Jeweilige Einverständniserklärungen lagen vor.
50 Jahre Mitgliedschaft: Lentwojt Dieter
40 Jahre Mitgliedschaft: Roch Ulrich
25 Jahre Mitgliedschaft: Hollschuh Hubert
Zwick Franz
Gail Manfred
Gehlen Heiner
Barth Carmen
Schubert Rainer
Junker Marc
Schönau Ulrich
Leistungszeichen:
Leistungszeichen S:
Uli Schönau mit Igor vom Hahnenkamm
Martin Lau mit Birka von Wildererstein
Sven Zachmann mit Xora vom Ludwigsstrauch
Leistungszeichen Schweiß Natur:
Jörg Schmidt mit Wanja vom Steinköppel
Züchterpreis Jahrgang 20:
In diesem Jahr wurde erstmals der Züchterpreis vergeben.
Ausgewertet wurde das Wurfjahr 2020.
2020 sind 7 Würfe gefallen, alle Würfe kamen in die Wertung.
Johannes Lehnert gratulierte allen Führerinnen und Führern und wünschte ein herzliches Wachtelheil zu ihren Erfolgen.
10. HV 2023
Johannes ging kurz auf die HV ein, berichtete aus der Arbeit des Hauptvorstands und freute sich auf eine Präsenzveranstaltung in Ilshofen.
Er sprach die anstehenden Wahlen und die Satzungsänderung an und bat die anwesenden Delegierten, die Wahlvorschläge des Hauptvorstands sowie die Satzungsänderung auf der Hauptversammlung zu unterstützen.
Michael Franzmann meldete sich zu Wort und erläuterte den Antrag des Schatzmeisters Klaus Sebald auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Hauptgrund sind die gestiegenen Kosten der DWZ in den letzten Jahren.
Johannnes Lehnert erörterte nochmal Antrag 3 an die Hauptversammlung und warb für die Beibehaltung des Regionalprinzips, worin grundsätzlich jedes Mitglied derjenigen Landesgruppe zugeordnet wird, in deren Bereich es seinen Hauptwohnsitz hat.
Die Mitglieder der Landesgruppe diskutieren die Begriffe „Hundesport“ und „Tierzucht“ in der neu zu verabschiedenden Satzung. Diese Begriffe wurden gewählt, da so die Gemeinnützigkeit des Vereins gegenüber des Finanzamtes sichergestellt ist. Michael Franzmann warb um Vertrauen in die Kommisinon welche die neue Satzung erarbeitet hat und empfahl, sich nicht an Begrifflichkeiten zu stören. Hier sei oberstes Ziel der Erhalt der Gemeinnützigkeit.
11. Verschiedenes
Der stellvertretende Vorsitzende Raimund Bendel regte ein Treffen der Delegierten am Begegnungsabend an, um ggf. Informationen auszutauschen.
Erich Stiele sprach das klimabedingt vermehrte Auftreten der Auwaldzecke an und empfahl erwachsene Hunde ganzjährig zu behandeln.
Auch warnte er davor, Hunde in „totem Gewässer“ schwimmen zu lassen. Diese könnten durch Ratten- und Mäusekot verunreinigt sein.
Johannes bedankte sich bei Familie Runkel für die gastfreundliche Bewirtung und warb für seinen mitgeführten „Bauchladen“. Er wünschte allen Anwesenden einen guten Nachhauseweg und schloss um 16.17 Uhr die Versammlung.
Thorsten Baus Johannes Lehnert
Schriftführer 1. Vorsitzender
Welpenspieltag am 9. Juli 2023 in Weicherdange/Luxemburg
Die Deutsche Wachtelhundgruppe Luxemburg richtet am 9. Juli 2023 ihren alljährlichen Welpenspieltag in Weicherdange/Luxemburg aus. Weicherdange liegt im Norden Luxemburgs nahe der Ortschaft Clervaux. Ab 11:00 Uhr treffen sich interessierte Hundeführer mit ihren bis zu 6 Monate alten Junghunden an der Hütten- und Weiher-anlage unseres Wachtelhund Freundes Carlo Felten. Das Gelände ist umzäunt und liegt abseits von Straßen. Der Zufahrtsweg ist mit „CCC“ und „DW“ Hinweisschildern ausgezeichnet. Essen und Getränke gibt es vor Ort gegen Entgelt.
Um Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten unter der E-Mailluxwachtel@outlook.com oder über die Handynummer (00352) 621 35 22 08 (Kirchen J.)
Für die DW-Gruppe
John Kirchen
Schriftwart
Einladung zur Landesgruppenversammlung 2023
Die Landesgruppenversammlung 2023 findet am Sonntag, den 30. April 2023 um 14.00 Uhr im Weingut Schwalbenhof, Vordergasse 15, 55288 Partenheim (Tel.: 06732 5882) statt.
Tagesordnung:
Johannes Lehnert, Landesgruppenvorsitzender
Aufgrund verschiedener Anfragen und Interessensbekundungen sowie durch eine Umstrukturierung in der Organisation werden die Nennbedingungen der Zuchtschau verändern. Im Einzelnen:
Das Organisationsteam Zuchtschau
Verein für Deutsche Wachtelhunde e.V.
Landesgruppe Baden-Württemberg Nord
Hans-Martin Lechler
Zuchtwart
Steigweg 10
73441 Bopfingen
Mobil: +49 152 29209136
E-Mail: hans-martin.lechler@dw-bw-nord.de
Liebe Wachtelhundführer/-innen,
am 22.02.2023 um 19:00 Uhr bieten wir eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Jugendprüfung an.
Es wird der allgemeine Ablauf, die einzelnen Fächer und die jeweiligen Anforderungen besprochen und natürlich auch Fragen beantwortet.
Anmeldung bitte bis spätestens 20.02.2023 an birgit@soonwaldwachtel.de.
Der Zugangslink zur MS-Teams-Sitzung wird einen Tag vor der Veranstaltung verschickt.
Max. Teilnehmer 20
Eure Landesgruppe
Rheinland-Pfalz-Saarland
VEREIN DEUTSCH DRAHTHAAR
-Gruppe Mittelrhein -
PFÄLZISCHER
JAGDGEBRAUCHSHUNDVEREIN e.V.
VEREIN FÜR DEUTSCHE WACHTELHUNDE
- Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland –
Ausschreibung
zur 68. „Pfälzerwald
Verbands-Schweißprüfung
und Verbands-Fährtenschuhprüfung
am 17.Juni 2023
in den Revieren des Forstamtes Hinterweidenthal
1. Teilnahmeberechtigt: Die Zulassung richtet sich nach der „Ordnung für Verbandsschweißprüfungen“ (VSwPO), gültig ab 01.04.2016. Spätestens am Prüfungstag vor Beginn der Prüfung sind folgende Unterlagen der Prüfungsleitung vorzulegen:
Nachweis über das Bestehen einer VSwP/VFsP auf der über 20-Stunden-Fährte (grüne Karte)
2. Nenngeld: 120,00 €
3. Meldeschluss: 22.05.2023
Formblatt 1 und Kopie der Ahnentafel, sowie Nenngeldüberweisung an Christian Schnepf,
IBAN: DE83 5485 0010 1710 7007 56 , Sparkasse Südliche Weinstraße
Verwendungszweck: Pfälzerwald
4. Prüfungsleiter: René Roger Kirsch, Am Steinmetzbrünnel 7, 76846 Hauenstein, e-mail: jagdhunde-kirsch@t-online.de
5. Geschäftsstelle Christian Schnepf, Forststraße 10, 76857 Dernbach
e-mail: christian.schnepf@wald-rlp.de
6. Unterkunft: Bei Bedarf bitte an Geschäftsstelle wenden.
7. Fährten VSwP: 20- und 40-Stunden-Fährten Rehschweiß getupft
VFsP: 20- und 40-Stunden-Fährten Schwarzwild
8. Anschuss-Seminar: Freitag, 16. Juni 2023 um 18.00 Uhr in Merzalben
(Pfälzerwaldvereinsheim)
Die Prüfung und das Anschussseminar finden unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Hygiene- und Abstandsregeln aufgrund der Erfordernisse der Covid-19-Pandemie statt.
Waidmannsheil
Rheinland-Pfalz
Prüfungstag |
Nennschluss |
Nenngeld Mitglied/n. Mitglied |
Anzahl Hunde |
Prüfungsort |
25.03.2023 |
25.02.2023 |
70 € / 140 € |
6 |
Neupotz |
08.04.2023 |
08.03.2023 |
|
4 |
Neupotz |
15.04.2023 |
15.03.2023 |
|
6 |
Partenheim / Gabsheim |
Anmeldung:
Christian Schnepf, Forststraße 10, 76857 Dernbach
Christian.schnepf@wald-rlp.de, 0174/7249324
IBAN: DE22 5919 0000 1303 1220 08 BIC: SABADE5S
Luxemburg
Prüfungstag |
Nennschluss |
Nenngeld |
Anzahl Hunde |
Prüfungsort |
15.04.2023 |
15.03.2023 |
90 € |
3 |
Luxemburg |
Anmeldung:
John Kirchen, 136 CiteRueSchmitz, L-7381 Boufferdange
jakilo@pt.lu, 00352/332107
IBAN: LU39 0099 7800 0060 2151 BIC: CCRALULL
Einladung zur Landesgruppenversammlung
Die Landesgruppenversammlung 2022 findet am Sonntag, den 23. Oktober 2022 um 16.00 Uhr im Hotel Weber, Hauptstraße 15, 55481 Kirchberg (Tel.: 06761-3705) statt.
Tagesordnung:
Im Anschluß besteht die Möglichkeit, im „Hotel Weber“ gemeinsam zu essen.
Bitte beachten Sie das geänderte Versammlungslokal!!!
Sollten sich Änderungen der Rechtslage aufgrund Corona ergeben, werden wir auf unserer Homepage www.wachtelhunde-rlps.de ggf. auch kurzfristig informieren.
Prüfungsergebnisse Rheinland-Pfalz Jugendprüfung Frühjahr 2022
Prüfungsort/-datum |
ZBDW |
Name |
Formwert |
Punkte |
Preis |
Gabsheim 19.03.2022 |
20-558 |
Yeki vom alten Kloster |
nggd |
110 |
3 |
20-554 |
Justus vom Schlehbusch |
sg |
87 |
3 |
|
Hüffelsheim 20.03.2022 |
20-555 |
Jaane vom Schlehbusch |
sg |
125 |
1 |
20-502 |
Bertha vom Soonwald |
nggd |
107 |
3 |
|
Neitersen-Forstmehren 02.04.2022 |
20-557 |
Juna vom Schlehbusch |
sg-v |
117 |
2 |
21-190 |
Yosina vom Sternfeld |
sg-v |
79 |
0 |
|
Neupotz 02.04.2022 |
21-291 |
Lorenz von der Lauenscheider Mühle |
g-sg |
116 |
2 |
21-266 |
Lomo vom Hahnenkamm |
g-sg/J |
114 |
3 |
|
21-158 |
Toni vom Rheinbacher Stadtwald |
nggd |
93 |
3 |
|
20-563 |
Yuna vom alten Kloster |
sg |
100 |
3 |
|
21-447 |
Eicko vom Eifelwald |
sg/J |
96 |
3 |
|
21-404 |
Bailey vom Lonautal |
sg/J |
95 |
3 |
|
Neupotz 09.04.2022 |
21-312 |
Osco vom Kyrbach |
sg/J |
86 |
3 |
21-396 |
Norwin vom Mönchsroth |
g/J |
74 |
0 |
|
Medernach/Christnach LUX 16.04.2022 |
21-311 |
Oscar vom Kyrbach |
sg/J |
91 |
3 |
21-310 |
Onko vom Kyrbach |
sg-v/J |
115 |
3 |
|
21-012 |
Polly vom Thelehaus |
sg |
83 |
3 |
|
Partenheim 23.04.2022 |
20-503 |
Birke vom Soonwald |
sg-v |
90 |
0 |
20-562 |
Yuka vom alten Kloster |
sg |
60 |
0 |
|
20-564 |
Zammy vom alten Kloster |
sg |
128 |
1 |
|
20-565 |
Zhorin vom alten Kloster |
sg |
92 |
3 |
|
21-121 |
Bora von der Burg Linden |
sg |
113 |
2 |
|
20-527 |
Friess vom Wisentwald |
sg |
88 |
3 |