Der Deutsche Wachtelhund Erfolg bei der Jagd Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saarland informiert
Der Deutsche Wachtelhund                     Erfolg bei der Jagd                                               Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz-Saarland informiert

Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland im VDW

in Zusammenarbeit mit der

Stöberhundekommission Gruppe DW

der Centrale du Chien de Chasse Luxembourg   

     Einladung zum Welpenspieltag            am Sonntag, dem 6. Juli 2025

Unser alljähriger Welpenspieltag findet an obengenanntem Datum ab 11:00 Uhr in L-9775 Weicherdange an der Weiheranlage unseres Wachtelhundfreundes Carlo Felten statt.

Zugelassen sind alle Jagdhunderassen, bis zu einem Alter von 6 Monaten, welche jagdlich geführt werden sollen. Geboten werden Spielzeit für die jungen Hunde, kleine Feld- und Waldschleppen, kleine Schweißfährten, bewinden von Wild und Wasserfreude im Weiher.

 

Der Weg zur Weiheranlage ist in der Ortschaft Weicherdange mit „CCC“ oder „DW“ ausgeschildert. Bei Anmeldung wird Ihnen auch eine Karte mit Anfahrtsweg zugestellt. Verpflegung und Getränke gibt es zu sozialen Preisen vor Ort den ganzen Tag über.

 

Anmeldungen sind erwünscht bis zum 3. Juli 2024 über luxwachtel@outlook.com oder über Handy (00352) 621 35 22 08. Für zusätzliche Informationen und Fragen stehen wir gerne und jederzeit zur Verfügung.

 

Für die DW Gruppe

John Kirchen 

 Quinta vom alten Kloster 16-283

EPB Vorbereitung und Welpenprägungstage

Die Jugendprüfungen sind gelaufen und nun steht die Vorbereitung für die EPB und die jagdliche Praxis vor der Tür. Die Landesgruppe organisiert an einzelnen Wochenenden Vorbereitungstage mit Unterstützung von erfahrenen Hundeführern, mit dem Ziel die Gespanne auf die Herbstprüfungen gut vorzubereiten.

Für die Region Nahe und vorderer Hunsrück: 
Thorsten Baus Tel: 015161431726 oder per

Mail: Thorsten-Baus@t-online.de

Für die Region südliche Weinstraße:
Christian Schnepf Tel: 015228850772 oder per Mail: Christian.Schneppf@rlp.de

Für die Region Pfälzerwald und für Hundeführer mit Welpen: 
Hanna Merz Tel: 01773789893 oder per

Mail: hanna@hannamerz.de

Interessierte melden sich bitte mit Angaben zu ihrem Hund bei den Zuständigen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und um besser planen zu können, bitten wir Sie um frühzeitige Kontaktaufnahme. Mit der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen. Es besteht die Möglichkeit als Quereinsteiger teilzunehmen. Je nach Anzahl der Gespanne mit Welpen,werden einzelne Welpenprägungstage organisiert. 

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Ausbildung Ihres Hundes! 

                                                                                                                                            Hanna Merz

Sommerfest in Johanniskreuz

 

 

Einladung zur Landesgruppenversammlung 2025

Die Landesgruppenversammlung 2025 findet am Samstag, den 12April 2025 um 14.00 Uhrin der Gaststätte Campingplatz am Weißenfels, Brunnenstraße 1, 55595 Spabrücken, Telefon 0 67 06 - 86 30 statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Totenehrung
3. Bericht des Landesgruppen-Vorsitzenden
4. Bericht des Zuchtwartes
5. Bericht des Prüfungswartes
6. Bericht des Kassenwartes
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
8. Wahlen (Landesgruppenvorsitzender, Zuchtwart, Prüfungswart)
9. Ehrungen
10. Hauptversammlung 2025 in Regen
11. Verschiedenes

 

Johannes Lehnert, Landesgruppenvorsitzender

 

Vor, während und nach der Versammlung besteht die Möglichkeit zum Verzehr von Speisen und Getränken.

VEREIN FÜR DEUTSCHE WACHTELHUNDE

- Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland –


VEREIN DEUTSCH DRAHTHAAR

-Gruppe Mittelrhein –


PFÄLZISCHER JAGDGEBRAUCHSHUNDEVEREIN


70. Jubiläums-„Pfälzerwald“


Verbands-Schweißprüfung und Verbands-Fährtenschuhprüfung am

 

14. Juni 2025


in den Revieren des Forstamtes Hinterweidenthal
mit vorangehender Festveranstaltung am 13. Juni 2025


1. Teilnahmeberechtigt:
Die Zulassung richtet sich nach der „Ordnung für Verbandsschweißprüfungen“ (VSwPO), gültig ab 01.04.2016. Spätestens am Prüfungstag vor Beginn der Prüfung sind folgende Unterlagen der Prüfungsleitung vorzulegen:
a) Ahnentafel
b) Impfpass
c) Lautnachweis
d) Nachweis der Schussfestigkeit
e) Nachweis über den Besitz eines gültigen Jagdscheins der/s Führers/in
f) Bei Meldung für die 40-Stunden-Fährte:
Nachweis über das Bestehen einer VSwP/VFsP auf der über 20-Stunden-Fährte (grüne Karte)

 

2. Nenngeld: 120,00 €

 

3. Meldeschluss: 18.05.2025
nach Formblatt 1 und Kopie der Ahnentafel, sowie Nenngeldüberweisung an Christian Schnepf, IBAN DE83 5485 0010 1710 7007 56, Sparkasse Südliche Weinstraße, Verwendungszweck: VSwP

 

4. Prüfungsleiter:
René Roger Kirsch, Am Steinmetzbrünnel 7, 76846 Hauenstein, Tel. 0151/75003286 e-mail: jagdhunde-kirsch@t-online.de


5. Geschäftsstelle:

Christian Schnepf, Forststr. 10, 76857 Dernbach, Tel. 0174-7249324 e-mail: schnepf.christian63@gmail.com

 

6. Unterkunft:
Bei Bedarf bitte an den Prüfungsleiter wenden.

 

7. Fährten:
VSwP: 20- und 40-Stunden-Fährten Rehschweiß getupft
VFsP: 20- und 40-Stunden-Fährten Schwarzwild-Schalen und -Schweiß

 

8. Anschußseminar:
Samstag, 14. Juni 2025 um 13.00 Uhr in Merzalben (Pfälzerwaldvereinsheim)

 

Waidmannsheil


René Roger Kirsch

Prüfungleiter

LG Rheinland-Pfalz/ Saarland /Luxemburg Protokoll der Versammlung am 04.08.2024                     in Spabrücken

Protokoll der Versammlung am 04.08.2024 in Spabrücke

Beginn: 14 Uhr, Ende 16.30 Uhr

Teilnehmer: 26 

 

Top 1

Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

 

Der Vorsitzende Johannes Lehnert begrüßt besonders den anwesenden Jubilar sowie den Vorsitzenden des VDW Michael Franzmann und die Landeshundeobfrau des Landejagdverbandes Rheinland-Pfalz, Frau Annette Schultheiß.

Die Einladung erfolgte form- und fristgerecht mit Veröffentlichung auf den Homepages der Landesgruppe und des VDW sowie in der DWZ.

Einwände gegen das Protokoll der letzten Landesgruppenversammlung aus dem Jahr 2023und die Tagesordnung gibt es nicht. Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. 

 

Top 2

Totenehrung

 

Wir gedenken aller seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder unserer Landesgruppe. Mitgeteilt wurden uns Wolfgang Hammen und Hans Wagner. Wir gedenken Ihrer und aller nicht genannten verstorbenen Mitglieder unserer Landesgruppe.

 

Top 3

Bericht des Landesgruppen-Vorsitzenden

 

Der Vorsitzenden Johannes Lehnert führt wie folgt aus:

Nach Corona kommen die Aktivitäten so langsam wieder in den Tritt. Das zarte Pflänzchen beginnt zu keimen und ich hoffe, dass es uns allen gelingt, dies zum Wachsen und Gedeihen zu bringen.

Ich danke zunächst den Mitstreitern im Vorstand, den Richtern und -anwärtern und den vielen Engagierten in den Regionen. Die einzelnen Ressorts sind gut aufgestellt und erledigen ihre Aufgaben mit großem Engagement.

 

Genau so gilt mein Dank unseren Mitgliedern, die uns konstruktiv-kritisch begleiten. Gerade dieses macht uns aus und freut mich als Vorsitzender ganz besonders. Ich erinnere hier an meine Worte aus den Vorjahren und bitte um rechtzeitiges Laut geben, wenn etwas nicht passen sollte.

 

Auf unsere Luxemburger Freunde ist Verlass. Auch im letzten Jahr veranstalteten sie wieder einen mit viel Engagement vorbereiteten Welpenspieltag. Dieser fiel leider in diesem Jahr aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl aus.

 

Auf Initiative von Hanna Merz fand im Dezember im Forstamt Johanniskreuz eine Jagd mit den Richteranwärtern statt. Einen Bericht dazu gab es in der DWZ. Aufgrund der Kürze der Zeit war dies zunächst nicht unter dem Dach der Landesgruppe möglich, dies wird aber im laufenden Jahr so sein. Vielen Dank an Hanna für die Initiative.

 

Ebenso fand im Juli dieses Jahres erstmals ein Familientag im Pfälzerwald statt. Die Teilnahme und die Resonanz waren sehr gut. Leider hat das Wetter nicht ganz so mitgespielt. Auch hier vielen Dank an die Organisatoren Martin Lau und Hanna Merz.

 

Wir würden uns freuen, wenn sich Interessierte finden, die Führerlehrgänge und weitere Welpenspieltage wieder Leben einhauchen. In diesem Bereich haben wir sicherlich noch Nachholbedarf.

 

Zum zweiten Mal haben wir in diesem Jahr einen Online-Vorbereitung zur Jugendprüfung durchgeführt. Wie die erste war diese sehr gut besucht und ist bei den Teilnehmern gut angekommen. Dies ersetzt sicherlich keinen Übungstag ist aber eine gelungene Ergänzung. In der Kombination Online und Vor-Ort, wollen wir dies in Zukunft weiter durchführen.

 

Zum Zuchtgeschehen in der Landesgruppe wird Erich Stiele Näheres ausführen. Leider sind die aktuellen Welpenzahlen auf Bundesebene auf einem Tiefstand. Arbeiten wir alle mit daran, dass dies sich bald wieder ändert. 

 

Das Prüfungsgeschehen ist wie in den Jahren zuvor ein Selbstläufer. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Prüfungen funktionieren hervorragend, eine Tatsache, die übrigens auch von den Bundesprüfungswarten anerkannt wird. Danke an alle Beteiligten, vor allen Dingen auch an die Revierinhaber. Christian Schnepf wird darauf in seinem Bericht ausführlich eingehen. 

 

Allen Beteiligten in den Ressorts Zucht und Prüfung ein herzliches Wachteldank.

 

Eine Bitte von mir: Insbesondere für die Jugendprüfungen sind wir mit Revieren nicht überreich gesegnet, aber auch mit Wasserflächen. Wer dort Möglichkeiten zur Verfügung stellen oder vermitteln kann, den bitten wir, uns anzusprechen.

 

Unsere Mitgliederzahl ist stabil bis leicht steigend und bewegt sich um 360 Mitglieder.

 

Wir sind als Landesgruppe Mitglied in der JGHV-Landesverband- Rheinland-Pfalz e. V. und in der JKV Saarland. Die anstehende Novellierung des Landesjagdgesetzes in Rheinland-Pfalz hat einen breiten Raum eingenommen. Mittlerweile hat das Ministerium Gesprächsbereitschaft signalisiert und die gröbsten Böcke bereits korrigiert. Hier hat sich wieder gezeigt, dass eine eigenständige Vertretung des Jagdhundewesens enorm wichtig ist und als Gesprächspartner ernst genommen wird. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement.

 

Die Verbandsschweißprüfung Pfälzer Wald führen wir gemeinsam mit dem VDD Mittelrhein und der Pfälzischen JGV durch, Die Prüfung 2023 war mit 13 Hunden wieder gut besucht. Werner Barth mit Joscha vom Schlehbusch erreichte ein SW I, insgesamt kamen 11 Gespanne zum Stück. 2024 traten 6 Hunde mit ihren Führern an, Martin Wilke mit Zippa Rheinländer erreichte ebenfalls SW I. Hier kamen drei Gespanne zum Stück. Den Führern und ihren Hunden ein kräftiges Wachtelheil. Im Organisationsteam sind unsere Mitglieder Christian Schnepf als Geschäftsführer und Rene-Roger Kirsch als Prüfungsleiter dabei und tragen entscheidend zu dem Erfolg dieser vielbeachteten Prüfung bei.  Im Jahr 2025 findet die 70. Pfälzerwald statt. Dieses wollen wir in einem größeren und würdigen Rahmen begehen. Ein erstes Gespräch hat bereits stattgefunden. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung der Wachtelfamilie.

 

Im letzten Jahr fand die Hauptversammlung in Ilshofen statt. Es wurde eine neue Satzung beschlossen, die auf der Zielgeraden noch einige Diskussionen hervorrief, am Ende jedoch mit deutlicher Mehrheit angenommen wurde. Mittlerweile ist sie auch beim Registergericht eingetragen. Wir sind hier m.E. gut aufgestellt und haben mit dieser Änderung ein modernes Instrument an der Hand, mit dem wir für die Zukunft des VDW die Weichen stellen können. Weiterhin ist nach längerer beitragsstabiler Zeit der Beitrag um 15 € je Jahr angepasst worden, ein wichtiger Schritt, wie die Zahlen der letzten Jahre gezeigt haben. Die Wahlen haben folgendes ergeben: David Ris als stellvertretender Vorsitzender, Hannah Reutter und Vanessa Lietzow als Schriftführer, Klaus Sebald und Johannes Lehnert als Schatzmeister. Die Schriftführerin Hannah Reutter ist mittlerweile zurückgetreten, auf die näheren Umstände gehe ich hier nicht ein. Ich will hier nun erwähnen, dass Vanessa Lietzow enormes Engagement gezeigt hat und die Kohlen aus dem Feuer geholt hat.

 

In 2025 findet die Hauptversammlung in Regen im Bayerischen Wald statt. Anlässlich einer Sitzung des erweiterten Vorstandes vor Ort konnten wir uns von der Örtlichkeit ein Bild machen. Wir waren alle sehr angetan von der Versammlungsstätte und der gesamten Infrastruktur. Die Verantwortlichen der Landesgruppe Oberpfalz/Niederbayern haben eine sehr gute Wahl getroffen und sind sehr engagiert bei den Vorbereitungen im Gang. Ein wichtiger Teil werden wieder die Wahlen einnehmen. Zu wählen sind: Vorsitzender, Team Prüfung, Team Zucht und nach dem Rücktritt auch einen Schriftführer/eine Schriftführerin. Unser Vorsitzender Michael Franzmann tritt nach zwei Perioden nicht mehr an, Dir Michael ein herzliches Dankeschön für das Steuern des Wachtelschiffes durch diese schwierige Zeit. Nicht nur Corona hat Dir zu schaffen gemacht, sondern vor allem das teilweise unverschämte Störfeuer aus den eigenen Reihen. Gott sei Dank haben die wenigen, die sich so verhalten haben, keinen Widerhall bei den Mitgliedern gefunden und sind momentan in der Versenkung verschwunden (wo sie hoffentlich auch bleiben werden). Ich bewundere Deine Standhaftigkeit, die den Verein vor größerem Schaden bewahrt hat. Nochmals herzlichen Dank. Erfreulicherweise hat sich vor kurzem eine Kandidatin gefunden, die vielen von uns bekannt ist. Petra Gerlach, Vorsitzende der Landesgruppe Hessen hat ihre Bereitschaft zur Kandidatur erklärt. Mit ihr tritt ein erfahrenes, gut vernetztes Mitglied des VDW an, die hervorragende Voraussetzungen für dieses Amt mitbringt. Beim Team Prüfung gehe ich von dem weiteren Engagement der bewährten Vorstandsmitglieder aus. Beim Team Zucht gibt es eine Empfehlung des Vorstandes. Olaf Schmelz und Hans Sturm. Mit Olaf Schmelz tritt ein profunder Kenner der „Wachtelhundszene“ an, der in allen zuchtrelevanten Dingen ein außerordentliches Wissen mitbringt und dies auch ausdrucksstark vertritt. Hans Sturm will dankenswerterweise im Team verbleiben und den Wechsel nicht so abrupt gestalten. Beim Schriftführer hat noch niemand seinen Hut in den Ring geworfen. Selbstverständlich können noch andere Personen für diese wichtigen Ämter kandidieren. 

 

Von der Bundesebene kann ich berichten, dass die Arbeit weiterhin sachorientiert und in ruhigen Bahnen verläuft.

 

Ich bedanke mich zum Abschluss meines Berichtes noch einmal bei allen Mitgliedern und insbesondere bei allen aktiven Mitstreitern für das konstruktiv-kritische Miteinander zum Wohle des Deutschen Wachtelhundes. Die Zusammenarbeit mit Euch bereitet mir viel Freude.“

 

 

Top 5

Bericht des Landesgruppenzuchtwarts

Im Berichtszeitraum sind lediglich drei Deckvorgänge zu vermelden, aus denen 15 Welpen hervorgegangen sind. Davon wurden 11 aufgezogen.

Zwinger vom Eulenbuck, S-Wurf (2/6, aufgezogen 2/5)

Zwinger von der Bohnenstoppel, B-Wurf (1/5, aufgezogen 1/3)

Zwinger vom Alten Kloster, B-Wurf (1/0, aufgezogen 0/0)

Ein weiterer Wurf im Zwinger vom Eulenbuck war geplant, wurde aber wieder zurückgezogen.

Eingesetzte Deckrüden unserer Landesgruppe waren Wirbel vom Harzjäger, Igor vom Hahnenkamm und Joscha vom Schlehbusch.

Erich Stiele berichtet, dass nicht nur die Wurfmenge, sondern auch die Nachfrage stark gesunken ist. Dies betrifft jedoch alle Hunderassen. Mögliche Ursachen sind die Folgen des starken Hundekaufs in Corona-Zeiten, gestiegene Tierarztkosten und Anschaffungspreise.

Weiter berichtet Erich Stiele über die Zuchtwartetagung am 23./24.2.2024 in Kleinlüder. Hier wurde vor Allem über die Schussfestigkeit und über die noch zeitgemäße 30% Quote bei der Untersuchung von HD/ED diskutiert. Laut Kynologischen-Experten liegen wir im Verein mit den vorhanden HD/ED Erkrankungen in der Toleranz, sodass überlegt wird, das Röntgen auf die Hunde zu Beschränken die definitiv in die Zucht gehen sollen.

Von den Zuchtwarten wird weiter überlegt, Zuchtseminare einzuführen.

Sämtliche Diskussionen zu Änderungen werden aber erst dann verfolgt, wenn es zur Änderung der Satzung kommt.

 

Top 5

Bericht des Landesgruppenprüfungswarts

Christian Schnepf berichtet über das abgelaufene Prüfungsjahr 2023. 

Auf fünf Jugendprüfungen wurden insgesamt 22 Hunde vorgestellt. Dabei wurden 4x1.Preis, 2x2.Preis, 14x 3.Preis, 2x ohne Preis vergeben. 

Des Weiteren wurden in Rheinland-Pfalz zwei EPB`s durchgeführt (10 Hunde). Hier konnten 1x 1.Preis, 4x3.Preis und 5x ohne Preis erreicht werden. Hauptprobleme waren hier meistens die Apportierfächer.

Auf der einzigen GP im Hunsrück wurde 1x 3.Preis und 1x ohne Preis vergeben.

Die Meldungen für die kommenden Herbstprüfungen halten sich bisher sehr im Rahmen. Als Folge des doch eigenwilligen Schreibens im „Jagdgebrauchshund“ zum Thema „Lautnachweis und Schussfestigkeit“ wird bei den Herbstprüfungen zusätzlich zum Zeugnis, das Formblatt „Lautnachweis/Schussfestigkeit“ an die Prüflinge verteilt.

Außerdem bittet Christian Schnepf darum, nach geeigneten Prüfungsrevieren Ausschau zu halten, insbesondere nach Hasenrevieren.

 

Folgende Landesinternen Wanderpreise und Vereinsmünzen konnten vergeben werden:

Otto-Groß-Wanderpreis für die beste JP: Neo vom Kloster St. Zeno, Thomas Okfen, JP Neupotz: 1. Preis mit 128 Punkten.

Helmut-Fritz-Wanderpreis:  nicht vergeben, keine EP durchgeführt                                

GP-Wanderpreis:  nicht vergeben (Kriterien nicht erfüllt)

EPB-Wanderpreis: Jaane vom Schlehbusch, Michael Ketzer, EPB Soonwald, 1. Preis mit 104 Punkten

Züchterpreis Jahrgang 2021: O-Wurf vom Kyrbach, 143 Punkten, Züchter: Michael Franzmann

Vereinsmünze in Silber:

Joscha vom Schlehbusch, Werner Barth, VSwP Pfälzerwald SW I

Vereinsmünze in Bronze:

Neo vom Kloster St. Zeno, Thomas Okfen, JP Neupotz: 1. Preis mit 128 Punkten

Heidi vom Haagholz, Florian Lullier, JP Neupotz: 1. Preis 128 Punkte

Rüpel vom Eulenbuck, Frank Osweiler, JP Luxemburg, 1. Preis, 124 Punkte

Racker vom Eulenbuck, Hannes Brandenburger, JP Partenheim, 1. Preis mit 128 Punkten

Jaane vom Schlehbusch, Michael Ketzer, EPB Soonwald, 1. Preis mit 104 Punkten

Zottel vom Alten Kloster, Reinhard Adam, GP Hunsrück, 3. Preis mit 157 Punkten

 

Im Richterwesen gibt es wenige Veränderungen. Thomas Schneider und Sven Zachmann haben sich als Formwertrichteranwärter registrieren lassen, Hanna Merz steht vor der Prüfung und neuer Richteranwärter ist Reinhard Adam

 

Auf der Prüfungswartetagung am 23./24.2.2024 in Kleinlüder kam es zu keinen radikalen Veränderungen. Hauptthemen waren der Datenschutz und der „Leserbrief zur Zucht und Prüfung“.  

 

Top 6 

Bericht des Landesgruppenkassenwarts

 

Schatzmeister Martin Lau stellt den Stand der Kasse dar und berichtet über Ein- und Ausgaben. Auf Grund der HV in Ilshofen 2023 und der finanziellen Unterstützung der Verbandschweißprüfung in der Pfalz, schließt die Kasse in diesem Jahr mit einem geringen negativen Betrag ab.

 

Top 7

Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes

Die Kasse wurden ordnungsgemäß geprüft, alle Vorgänge waren nachvollziehbar dokumentiert. Es kam zu keinen Beanstandungen. Es wird die Entlastung des Vorstandes beantragt, die Einstimmig angenommen wird.

 

Top 8

Ehrungen

50 Jahre Mitgliedschaft:Fritzsche Gerhard

                       ​Schwarz Thomas

 

40 Jahre Mitgliedschaft:Baadte Hubert

​                       Neu-Löhr Lysette

 

25 Jahre Mitgliedschaft:Reis Emil

                       ​Gerhardus Josef

                       Ditscher Josef

​                       Osterheld Uli

Leistungszeichen S:

Michael Ketzer mit Jaane vom Schlehbusch

 

Leistungszeichen Schweiß Natur (:) :

Werner Barth mit Joscha vom Schlehbusch

 

Allen Führerinnen und Führern ein herzliches Wachtelheil zu Ihren Erfolgen.

 

 

Top 9

Hauptversammlung 2025 in Regen-Wahl der Delegierten

Da wir uns in einer Urlaubsregion befinden, sollte man sich mit dem Buchen der Übernachtungsmöglichkeiten nicht zu lange Zeit lassen. Die Delegierten erhalten vom Vorsitzenden eine E-Mail mit wichtigen Hinweisen von Christian Riedl. Die vom Landesgruppenvorsitzenden vorgetragene Liste wird mit 25 Ja und 1 Nein Stimme angenommen.

 

Gewählte Delegierte:

1

Werner 

Barth

2

Thorsten 

Baus

3

Dieter 

Becker

4

Manuela

Becker

5

Raimund 

Bendel

6

Reinhard 

Bock

7

Jannic 

Damrau

8

Hermann

Ehli 

9

Klaus-Peter  

Franz

10

Michael  

Franzmann

11

Thomas  

Fricke

12

Andreas  

Grauer

13

Oliver  

Hofmann

14

John  

Kirchen

15

René-Roger  

Kirsch

16

Markus  

Kritten

17

Martin  

Lau

18

Johannes

Lehnert

19

Timo 

Maier

20

Hanna 

Merz

21

Birgit  

Reinhardt

22

Walter  

Rump

23

Horst-Dieter  

Schlagkamp

24

Karl-Peter  

Schneider

25

Thomas

Schneider

26

Christian  

Schnepf

27

Erich  

Stiele

28

Jan  

Teubler

29

Lisa

Unshelm

30

Sven

Zachmann

 

 

 

Top 10

Verschiedenes

Johannes Lehnert bedankt sich bei Hanna Merz und Silke Wendt für die Erstellung der Plakate zum Thema: „Wachtelhund auf der Jagd“. Diese können bei Bedarf für Veranstaltungen angefordert und verschickt werden.
Auf Anraten von John Kirchen soll das „Prüfungsnennformular“ geändert werden
Johannes Lehnart bedankt sich bei Frau Schultheis (Landeshundeobfrau LJV) für ihr kommen. Frau Schultheis berichtet kurz über den Stand beim neuen Landesjagdgesetz RLP. Seitens Ministeriums gibt es jetzt wohl Gesprächsbereitschaft, im Bezug auf den Einsatz mit der lebenden Ente, sieht Frau Schultheis aber eher schwarz.
Aus der Runde kommt die Frage auf, warum bei der Beprobung von Schwarzwild nicht auf die Aujeszkysche Krankheit untersucht wird. Es wird darum gebeten, ob der Verein oder der LJV hierauf hinwirken könnte.
Das Schlusswort erhält der noch amtierende Bundesvorsitzende Michael Franzmann. Er zeigt sich zufrieden mit der Arbeit im Verein und freut sich über die Kandidatur von Petra Gerlach als Bundesvorsitzende. Er hofft sehr, dass der Übergang angenehm und ohne Kampf erfolgen wird.

Die Sitzung wird um 16.30Uhr vom Vorsitzenden geschlossen.

 

 

Top 11

Im Anschluss an den Sitzungsteil, konnten verschiedene Hunde aus der Landesgruppe vom Welpen bis zum Senior vorgestellt werden. Die Zuchtwarte Erich Stiele und Werner Barth stellen dabei kurz die bisherigen Leistungsergebnisse der Hunde und allgemeine Daten zum jeweiligen Wachtel vor.

 

Johannes Lehnert, Landesgruppenvorsitzender

Jan Teubler, Schriftführer

Druckversion | Sitemap
© Verein für Deutsche Wachtelhunde Rheinland-Pfalz-Saarland